22/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
21/22
Thu-Van Tran
Novel Without a Title #9, 2020
Bronze
9 × 100 × 30 cm
20/22
Thu-Van Tran
Colors of Grey, 2025
Pigment und Kalk auf Leinen
84 × 124 × 6,4 cm (gerahmt)
19/22
Thu-Van Tran
Colors of Grey, 2023
Pigment und Kalk auf Leinen
54 × 74 × 6,4 cm (gerahmt)
18/22
Thu-Van Tran
Colors of Grey, 2023
Pigment und Kalk auf Leinen
119 × 154 × 6,4 cm (gerahmt)
17/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
16/22
Thomas Ruff
d.o.pe.07 II, 2022
Colaris-Druck auf Veloursteppich
267 × 200 cm
Edition von 4
15/22
Thomas Ruff
STE 2.14 (23h26m -60°C), 1992
Chromogener Abzug
260 × 188 cm
Edition von 2
14/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
13/22
Maximilian Rödel
yet untitled (desert), 2023
Öl auf Leinwand
160 × 137 cm
12/22
Maximilian Rödel
Bound by Rust, 2024
Öl auf Leinwand
200 × 175 cm
11/22
Maximilian Rödel
Edge of Momentum, 2024
Öl auf Leinwand
300 × 175 cm
10/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
9/22
Leiko Ikemura
violet mountain, 2023
Gussglas
17 × 23 × 16 cm
Edition von 5
8/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
7/22
Stephan Balkenhol
Hund, 2025
Wawaholz, farbig gefasst
170 × 33,5 × 23 cm
6/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
5/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
4/22
Thomas Struth
Ellsworth Schist, Rockport, Maine 2021, 2021
Silbergelatine Abzug
126,5 × 100,1 × 4 cm (gerahmt)
Edition von 6
3/22
Thomas Struth
Dreck, CERN, Saint Genis-Pouilly 2021, 2021
Inkjet Print
71,6 × 94 × 4 cm (gerahmt)
Edition von 6
2/22
Installationsansicht
Foto: Dirk Tacke
1/22
Thomas Struth
Hecke, Feldberger Seen-
landschaft 2021, 2024
Inkjet Print
138,2 × 182,9 × 5,2 cm (gerahmt)
Edition von 6
Wir freuen uns, die Gruppenausstellung „Poetics of Nature“ ankündigen zu dürfen.
Diese themenbasierte Ausstellung konzentriert sich auf verschiedene Werkzyklen von Stephan Balkenhol, Leiko Ikemura, Maximilian Rödel, Thomas Ruff, Thomas Struth und Thu-Van Tran. Die ausgewählten Werke unterschiedlicher Medien und kunsthistorischer Traditionen eint eine sinnliche Annäherung an die Natur, welche es vermag, deren transformatives Potenzial auszuleuchten, deren inhärente Zyklizität als Grundprinzip unserer erfahrbaren Welt zu reflektieren, oder Facetten ihrer Charakterisierung als archetypischen Sehnsuchts- und Zufluchtsort zu re- und dekonstruieren. In einer effizienz- und geschwindigkeitsgesteigerten, technoiden Gesellschaft sieht sich die Natur allerdings auch zunehmend Interferenzen und Veränderungsprozessen durch das Anthropozän und die Betrachtung der Natur als verwertbare Ressource ausgesetzt; eine komplexe Ambivalenz, die ebenfalls in der Ausstellung subtile Sichtbarkeit erfährt.
Anfrage
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns baldestmöglich bei Ihnen melden.
OK